"Natur entdecken? Mit Kunst und Mathe! – Ein kreatives Schulprojekt"

Wie lassen sich Mathematik und Naturwissenschaften spannend und kindgerecht vermitteln? Genau dieser Frage widmete sich das MATHE-KUNST-Forscherprojekt für Grundschüler*innen der Klassen 3 und 4 – und fand eine beeindruckende Antwort.

 

In Kooperation mit der Stiftung Wissen der Sparkasse KölnBonn und der SK Stiftung Kultur konnten Schulklassen aus Köln Ende 2024 / Anfang2025 die Ausstellung „Karl Blossfeldt – Photographie im Licht der Kunst“ besuchen. Im Anschluss erlebten sie einen interaktiven Workshop rund um die faszinierende Fibonacci-Folge – eine mathematische Struktur, die sich überraschend oft in der Natur wiederfindet.

 

Das Projekt verknüpfte bildende Kunst, Mathematik und Natur auf spielerisch-experimentelle Weise. Es zeigte, wie Kinder mathematische Muster in ihrer Umgebung entdecken, beschreiben und kreativ weiterdenken können – ganz ohne Leistungsdruck.

 

Die Rückmeldungen der Lehrer*innen waren durchweg begeistert. Viele Kinder beschäftigten sich auch nach dem Workshop weiter mit der Thematik, manche sogar in ihrer Freizeit. Besonders geschätzt wurde der Perspektivwechsel durch das Lernen außerhalb der Schule und das Erleben neuer Lernorte.

Ein tolles Beispiel dafür, wie fachübergreifender Unterricht Interesse weckt, Kreativität fördert und nachhaltiges Lernen ermöglicht!

 

KReative Auseinandersetzung

„Die Kinder waren begeistert und nachhaltig beeindruckt von dem Zugang, die Kunst (Welt) auch mal durch eine mathematische Brille zu betrachten. Da es nicht viele derartige Angebote für Kinder im Grundschulalter gibt, würde ich mich sehr freuen, wenn Sie uns über zukünftige Angebote informieren könnten und wir Sie dann wieder besuchen kommen dürften." (GGS Pfälzer Strasse)


„Die Kinder sind immer noch begeistert von den Fibonacci-Zahlen und haben das Gefühl, dass sie etwas sehr Wichtiges gelernt haben. Einige rechnen noch jetzt am Nachmittag und in der Freien Arbeit weiter." (GGS Poller Hauptstraße)


Dankesbriefe und Zeichnungen der Kinder